Pantoffelkino ist das Heimkino-Magazin bei Massengeschmack TV – aktuelle Neuerscheinungen auf dem DVD- und BluRay-Markt werden in lockerer Runde gesprochen.
ZUR FOLGE EINFACH AUF DIE JEWEILIGE ÜBERSCHRIFT KLICKEN (alle Rechte liegen bei Alsterfilm)
Kurz vor dem Fest widmet sich Pantoffelkino intensiv der Weihnachtszeit - mit sechs Horrorfilmen, die alle während der Festtage spielen. Dabei gibt es spannende Werke wie "Jessy - Die Treppe in den Tod", aber auch absoluten Trash wie "Jack Frost". Mit mir, Christian und Mario ist die Runde jedenfalls passend besetzt.
Die Wunschfilme bieten wieder einen bunten Strauß an Filmwerken. Heinz Rühmann spielt den treusorgenden Clown in "Wenn der Vater mit dem Sohne", Thomas Gottschalk & Co brillieren zum zweiten Mal als "Zärtliche Chaoten". Ein echter Klassiker ist "Taxi Driver" mit Robert de Niro, im Kino gefloppt war "Dungeons & Dragons: Ehre unter Dieben". Schließlich geht es noch um Dario Argentos "Profondo Rosso".
Pantoffelkino feierte Jubiläum und überschritt die 400er-Marke. Zur Feier des Tages gab sich eine große Runde aus sechs Leuten die Ehre - und jeder hat einen Film mitgebracht. Es geht um Filme, die geprägt haben, die im Gedächtnis blieben. Dabei geht das Aufgebot von den 60er Jahren bis hin in die Gegenwart.
Passend zu Halloween gibt es traditionsgemäß auch wieder eine schaurige Folge. Christian, Mario und Max stellen "Horror-Anthologien" vor, also Filme mit mehreren Kurzgeschichten. Sie besuchen u.a. den "Foltergarten des Dr. Diablo", schauen in die "Creepshow 2" und lassen sich "Tales of Halloween" erzählen...
Filmregisseur Uwe Boll schaut mal wieder bei uns vorbei. Ein neues Buch von ihm ist erschienen - und einen neuen Film mit dem Titel "First Shift" hat er auch gedreht. Aber auch zu Themen unserer Zeit hält er wie gewohnt mit seiner Meinung nicht hinterm Berg - egal ob es um die deutsche Politik geht oder die Streiks in Hollywood.
In großer Runde ging es in "Pantoffelkino" heiß her: Während beim Karl-May-Film "Der Schatz im Silbersee" weitgehend Harmonie herrschte, entpuppte sich "Das Wunder von Bern" als Zankapfel. Des weiteren ging es um die Action-Komödie "Auf dem Highway ist die Hölle los", den Blockbuster "Con Air" und William Friedkins "Atemlos vor Angst".
Erneut war ich bei "Pantoffelkino" zu Gast: Diesmal ging Horrorfilmen aus Spanien. Diese erstreckt sich von einem klassischen Dracula-Film über einen Splatter-Schocker bis hin zu einem der erfolgreichsten spanischen Filme.
Ich war wieder bei "Pantoffelkino" als Gast-Filmkritiker: Diesmal ging es um "Being John Malkovich", "Inland Empire","Babel", "Der ewige Gärtner" und "A Beautiful Mind"
Ich wurde von Holger Kreymeier zu "Pantoffelkino" als Gast-Filmkritiker eingeladen: Dort besprachen wir aktuelle filmische Neuheiten wie "Smile", "Christmas Bloody Christmas, "Terrifier 2", "Ticket ins Paradies" und "Don't Worry Darling"
Lebemann Abonnent Malte kommt mit ein paar Filmen vorbei, um diese mit der Pantoffelkino-Runde zu besprechen. Max ist schwer begeistert, dass „High Rise“ auf der Liste steht. Christian freut sich eher darüber, mal über „Toxic Avenger“ plaudern zu dürfen. Am Ende geht es mit „Der Schattenmann“ auch noch um einen deutschen Fernseh-Mehrteiler.
Ob Podcast oder Quizsendung - hier sind meine Auftritte in verschiedenen Formaten
ZUM ANSCHAUEN ODER HÖREN AUF DIE ÜBERSCHRIFT KLICKEN
Es ist Quiztime auf MG. Bei "5 gegen Olli" trete ich mit vier Mitstreitern gemeinsam an, um "The Brain" Olli zu schlagen. In sieben Wissenskategorien gilt es Fragen zu beantworten - und am Ende stellt sich die Frage, ob Olli wirklich gegen fünf kluge Köpfe auf einmal bestehen kann ...
Diesmal geht es festlich zu: Was macht einen Weihnachtsfilm überhaupt aus und an welche Weihnachtsfilme aus frühester Kindheit erinnern wir uns lebhaft? Ebenfalls sprechen wir über die nur scheinbar widersinnige Kombination aus Weihnachten und Horror. Schließlich stellen wir jeweils zwei Filme vor, zu denen wir besonders viel zu sagen haben – Klassiker sowie untypische Filme zum Fest der Liebe.
Ich war im Podcast FILMRAUSCH der NWZ zu Gast. Thema: "Der deutsche Film – unterschätzt oder einfach nur schlecht?"
Gemeinsam mit den Journalisten Florian Fabozzi und Lisa Kim Hentschel gehen wir der Fragen auf den Grund, warum deutsche Filme einen schlechten Ruf haben, ob dies gerechtfertigt ist und warum der „Tatort“ auch nach Jahrzehnten noch immer beliebt ist.
Ich durfte im Radio im Zuge des WDR Hörspiel-Specials zum Kulthörspiel "Feuer für eine Zigarette" Bastian Pastewka erneut befragen.
Jana Wagner stellt meinen Podcast bei Radio Bremen vor.
Wie steht es um Zukunft der Lichtspielhäuser? Unter anderem um diese Frage geht es in dieser Folge. Die Kinobetreiber Heinz Rigbers vom Lili-Servicekino in Wildeshausen sowie Gunnar Schäfers vom Central Cineworld in Diepholz und von der Schauburg Cineworld in Vechta geben Einblick in ihre Kinokassen während der Corona-Pandemie und verraten, warum sie trotz allem optimistisch auf die nächsten Jahre blicken.
Die vierte Ausgabe des SchallWerfer-Podcasts gestaltet sich ein wenig anders. Aufgrund der aktuellen Umstände haben wir auf eine gemeinsame Diskussion verzichtet und versorgen euch stattdessen mit vielfältigen, persönlichen Erfahrungsberichten aus den eigenen vier Wänden und informativen Einblicke in Medien und Wirtschaft zu Zeiten von Corona.
Holger, Mario und Max sprechen über alles, was im Moment in den Medien so abgeht - außer Politik natürlich. Stattdessen geht es zunächst ums Dschungelcamp, dann um altes Fernsehen, um Musik und schließlich um den von Max hoch verehrten Regisseur David Lynch, der kürzlich verstorben ist.
Heute treffen Fernsehnostalgiker Frank und Musikjunkie Max im Podcast aufeinander. Max berichtet uns erstmals vom neuen Musikformat, welches in Kürze auf MG starten wird. Außerdem sprechen wir über die digitale Rettung von Erinnerungen, das Trash-TV von heute und werfen einen Blick hinter das "MG Aufnahmestudio".
Heute sprechen Max, Olli und Julian über Filme, die sie geprägt haben und Klassiker, die sie bis heute nicht kennen. Außerdem gibt es erste Infos zum neuen Format "Jetzt kommt ein Karton" und wir
erfahren, dass nicht nur Olli und Julian schon mal Gameshow-Kandidaten waren. Der nächste Live-Kommentar ist jetzt also um eine Sendung reicher!
© 2025 - Max Stascheit. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.