MAXimal Musik ist das Musikformat auf Massengeschmack-TV, in dem ich mich ganz der Leidenschaft für gute Musik verschrieben habe – fernab vom Mainstream-Einerlei. Hier spricht kein Algorithmus, sondern ein Mensch mit Geschmack, Hintergrundwissen, klarer Meinung und Humor. Ob Geheimtipp oder Klassiker neu gedacht – MAXimal Musik öffnet den Zuschauern Ohren für Alben und Künstler, die sie vielleicht noch nie wahrgenommen haben.
Genre-Specials, Musikerporträts und persönliche Geschichten – jede Folge hat einen thematischen Kern. Egal ob du auch Vinyl sammelst, Playlists kuratierst oder einfach nur offen bist für neue Klangwelten - hier wirst du abgeholt. Ich nehme dich mit auf eine Reise durch eine musikalische Welt – an einen Ort, wo Musik nicht nebenbei läuft, sondern im Mittelpunkt steht.
Ich begebe mich auf Zeitreise zurück in die 80er. Und es geht hierbei speziell um Lovesongs. Wie immer handelt es sich natürlich nicht um die großen Hits, sondern ich habe besonders liebevoll nach Nummern gesucht, die vielleicht nicht jeder kennt. Wobei mit Interpreten wie Richard Marx und Paula Abdul durchaus bekannte Namen dabei sind.
Eigentlich möchte ich mich ja sonst nicht allzu sehr dem musikalischen Mainstream widmen. Aber diesmal soll es dennoch um Popmusik gehen, hierbei speziell um weibliche Interpretinnen. Und so lernt ihr Darbietungen von Jessie Ware, Marina (ohne die Diamonds) und Madison Beer kennen - und möglicherweise auch lieben ...Ein zuckersüßer Pop-Strauß für die Ohren.
David Lynch ist tot - aber neben seinem Filmwerk bleibt auch seine Musik der Nachwelt erhalten. Ich, selbst einer der größten Fans von Lynch, stelle deshalb in dieser Folge das musikalische Werk vor. Lynch war zwar kein begnadeter Sänger, aber seine Kompositionen faszinieren mit düsteren Klängen. Auch die Soundtracks seiner Filme werden zum Thema gemacht.
Ich widme mich diesmal einem persönlichen Lieblingskünstler: Morrissey. In den 80er Jahren war er als Sänger der Indie-Rockband "The Smiths" bekannt, nach der Auflösung widmete er sich seiner Solo-Karriere. Unumstritten ist Morrissey nicht: Seine Songtexte drehen sich gern um Sexualität, Tierrechte und Außenseitertum.
Kurz vor Dezember, öffne ich schon mal vorab ein Türchen des Adventskalenders und präsentiert unvergessliche, aber auch weniger bekannte Weihnachtssongs. So begegnen uns zum Beispiel Legenden wie Bing Crosby, aber auch Bands wie Future Islands. Und nicht zuletzt Soundtracks zu berühmten Weihnachtsfilmen sind Thema.
Auch Musik kann manchmal echt gruselig sein. Und so stelle ich diesmal, rechtzeitig vor Halloween, ein paar schön schaurige Werke vor - u.a. von Eisregen, Zeal & Ardor und Kittie. Und natürlich darf auch Marilyn Manson nicht fehlen. Also Feuer frei für ein kleines bisschen Horrorshow auf die Ohren.
In dieser Ausgabe stelle ich eine Auswahl an deutschsprachigen Musikern und Bands vor. Dabei geht es natürlich nicht um die üblichen mainstreamigen Künstler, sondern etwa um Betterov, Fibel und Oehl. Also lasst Euch in eher ungewöhnliche und unbekannte Ecken deutschsprachigen Liedguts entführen.
Diesmal widmet ich mich der Country- und Westernmusik. Aber keine Angst: Damit sind nicht nur Dolly Parton & Co. gemeint. Euch begegnen u.a. Buddy Jewell, Marty Stuart und Joe Exotic. Ich zeige, dass Country mehr ist als nur mit breitem Ami-Slang musikalisch Rodeo zu reiten. Na, dann mal die Pferde gesattelt und los geht der wilde Ritt ...
Als Fan der 80er Jahre höre ich sehr viele Electro- und Synthwave-Nummern. Davon stelle ich in dieser Folge einige vor. So begegnen euch "Carpenter Brut", "The Neon Demon" und "Gunship". Die Musik stammt dabei nicht unbedingt original aus den 80ern, sondern lässt sich von diesem Jahrzehnt inspirieren.
Eine Musikrichtung, die manchen zunächst als sehr anspruchsvoll und schwer nahbar scheint: Jazz. Dabei ist die Welt des Jazz sehr vielfältig. Das geht natürlich bei Miles Davis los und endet in teils ungewöhnlichen Nummern. Und so präsentiert ich euch eine bunte Jam Session an Beispielen.
In der zweiten Folge widme ich mich absoluten Powerfrauen: Dabei sind es nicht unbedingt so bekannte Größen wie Aretha Franklin oder Tina Turner, sondern eher Geheimtipps. So begegnen euch etwa Agnes Obel, Fran Drescher oder Kovacs. Viel Spaß bei dieser erneuten Reise durch die Musikwelt.
Das Thema Musik ist zurück bei MGTV: Nach den wohlwollenden Reaktionen auf meine "Top 10"-Sendung habe ich Lust auf mehr bekommen. Und gleich für die Premiere von MAXimal Musik widme ich mich einem Thema, das Diskussionen provoziert: Es geht um Coverversionen, die besser als das Original sind.
Mit dem großartigen Jörg Pilawa durfte ich das Finale der NDR Quizshow co-moderieren.
Video Copyright: Herr P. und Norddeutscher Rundfunk
© 2025 - Max Stascheit. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.